So pflegst du Radbekleidung richtig
- Wo möglich: Handwäsche ist immer schonender
- Kleidung immer auf links drehen
- Bei maximal 30 °C im Schonwaschgang waschen (Schleuderzahl: Max. 800 U/min, idealerweise weniger (600))
- Kein Weichspüler – schadet den Funktionsfasern
- Nicht in den Trockner geben, sondern an der Luft trocknen lassen
- Verformungen vermeiden: Textilien direkt nach dem Waschen in Form ziehen
- Bei groben Verschmutzungen wie Schlamm die Flecken direkt behandeln bzw. mit Wasser nach dem Ride per Hand auswaschen
- Flecken, z.B. Fettflecken: Vorbehandlung mit Gallseife, speziellem Sportwaschmittel oder Vorbehandlungssprays

Radtrikot waschen – das solltest du beachten
Bevor du dein Radtrikot wäschst, solltest du den Reißverschluss komplett schließen. So schützt du andere empfindliche Textilien, den Reißverschluss selbst und vermeidest Verheddern. Nach dem Waschen gehört das Trikot an die Luft und am besten in den Schatten. Direkte Sonne kann Farben ausbleichen und das Material spröde machen.

Radhose waschen – so pflegst du Bib Shorts & Tights
Das Sitzpolster ist der empfindlichste Teil deiner Radhose und liegt direkt auf der Haut. Bei längeren oder auch kürzeren, schnellen Fahrten, kommt man ins Schwitzen. Um Bakterienbildung zu vermeiden, solltest du die Hose möglichst zügig nach dem Fahren waschen. Für die Lagerung gilt: nicht knautschen, sondern locker zusammenlegen oder aufhängen. So bleibt das Polster in Form und die Hose lange bequem.
Rennradjacken, Westen & Co. waschen
Auch winddichte oder wasserabweisende Radbekleidung, die nicht direkt auf der Haut aufliegt, braucht gelegentlich eine Wäsche. Du kannst ein spezielles Waschmittel für Outdoor- oder Membranbekleidung verwenden. Diese sind frei von Rückständen, die die Funktion beeinträchtigen.

Wie wasche ich meine Regenjacke?
Regenjacken sollten nur dann gewaschen werden, wenn es wirklich nötig ist. Jeder Waschgang kann die Imprägnierung schwächen, die für den wasserabweisenden Effekt sorgt. Wenn du sie reinigst, dann möglichst schonend: Wähle den Schonwaschgang bei maximal 30 Grad und nutze ein spezielles Waschmittel für Outdoor- oder Membranbekleidung. Auf Weichspüler solltest du unbedingt verzichten. Wenn das Wasser nach dem Waschen nicht mehr abperlt, lässt sich die Imprägnierung mit einem geeigneten Spray oder Einwaschmittel auffrischen.
Tipp: Einwaschmittel bzw. Einwaschimprägnierungen stellen eine spezielle Form der Imprägnierung dar. Diese werden beim Waschen direkt mit in die Waschmaschine gegeben. Sie unterscheiden sich von klassischen Imprägniersprays, die nach dem Waschen aufgetragen werden.

Wie reinige ich meinen Baselayer?
Baselayer aus Polyester:
Polyester-Baselayer sind pflegeleicht, aber auch hier gilt: schonend waschen, um die Fasern und die Struktur nicht zu beschädigen. Wasche Radunterhemden bei maximal 30 Grad, am besten im Schonwaschgang und mit Waschbeutel.
Baselayer aus Merinowolle:
Merinowolle mit einem Anteil von 70 % ist besonders weich, atmungsaktiv und temperaturregulierend – allerdings auch empfindlich. Mit ein paar einfachen Pflegetipps bleibt sie lange in Form. Hier sind die wichtigsten Waschhinweise für Kleidung mit Merinowolle:
- Handwäsche empfohlen: In lauwarmem Wasser vorsichtig drücken, nicht reiben oder wringen. Anschließend in einem Handtuch ausdrücken
- Waschtemperatur: Kalt oder maximal 30 °C. Am besten im Woll- oder Feinwaschprogramm der Waschmaschine
- Waschmittel: Nur Wollwaschmittel oder mildes Feinwaschmittel verwenden. Kein Vollwaschmittel, da es Enzyme enthält, die die Wolle beschädigen können
- Schleudern: Niedrige Schleuderzahl (max. 400 - 600 U/min) oder besser ganz auf Schleudern verzichten. Zu starkes Schleudern kann die Fasern verfilzen
- Trocknung: Flach auf einem Handtuch liegend trocknen (z. B. auf dem Wäscheständer)
Auslüften: Merinowolle ist geruchsneutral, oft reicht das Auslüften an der frischen Luft statt Waschen

Overshoes reinigen
Unsere funktionalen Überschuhe schützen deine Radschuhe zuverlässig vor Wind und Nässe und deine Füße vor Kälte. Die Überschuhe werden vor der Fahrt über die Schuhe gezogen. In die Waschmaschine gehören sie allerdings nicht. Am besten reinigst du sie per Hand mit klarem Wasser und einem weichen Tuch. Bei Bedarf kannst du etwas mildes Spülmittel verwenden.
Die häufigsten Fehler beim Waschen von Funktionskleidung
- Weichspüler oder Bleichmittel verwenden
Verstopft Funktionsfasern, greift Materialien an, mindert Atmungsaktivität - Zu heiß waschen oder zu stark schleudern
Kann Fasern beschädigen, zum Verformen oder Einlaufen führen - Trockner, direkte Sonne oder Heizkörper nutzen
Hitze schädigt Beschichtungen, dehnt Gummis aus, lässt Stoff spröde werden - Reißverschlüsse offen lassen
Führt zu Reibung und Schäden an Stoffen und Nähten, immer vor dem Waschen schließen

Langlebigkeit & Nachhaltigkeit durch richtige Pflege
Wer seine Radkleidung gut pflegt, muss sie seltener ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern entspricht auch unserer straede-Philosophie: Weniger ist mehr. Mit der richtigen Pflege bleibt die Qualität deiner Kleidung erhalten und du hast langfristig Freude an deinen Produkten.
Häufige Fragen zum Waschen von Funktionskleidung
Hier gilt: So oft wie nötig, so wenig wie möglich. Solltest du allerdings viel geschwitzt haben oder die Kleidung ist anderweitig dreckig geworden, ist frühes Waschen sinnvoll.
Ja, wir empfehlen, neue Radbekleidung vor dem ersten Tragen einmal zu waschen. So wird die Kleidung optimal auf den Einsatz vorbereitet und die Materialien können ihre volle Funktion entfalten. Bitte beachte dabei unsere Pflegehinweise.
Lieber nicht. Hitze schadet dem Sitzpolster und den Funktionsfasern. Am besten an der Luft trocknen, nie auf der Heizung oder in der prallen Sonne.
So schützt du Farben und empfindliche Oberflächen. Das gilt für Trikots genauso wie für Radhosen oder Westen.
Bitte nicht verwenden. Weichspüler verstopft die Funktionsfasern und die Kleidung verliert ihre Atmungsaktivität.
Die Regenjacke so selten wie möglich waschen. Wenn nötig, im Schonwaschgang mit kaltem Wasser und speziellem Waschmittel für Funktionsmembranen. Reißverschlüsse schließen. Bei nachlassender Wasserabweisung kann die Imprägnierung mit einem Spray oder Einwaschmittel aufgefrischt werden.
Grundsätzlich ja, wenn sie ähnliche Farben haben. Wir empfehlen zudem, die Reißverschlüsse zu verschließen. Weiße Kleidung sollte separat gewaschen werden.
Meist liegt das an Bakterien, die sich in Mikrofasern festsetzen. Regelmäßiges Waschen (auch bei nur leichtem Gebrauch) hilft, am besten mit Sportwaschmittel.
Wir sind gerne für dich da – schreib uns einfach an support@straede.cc. Wir melden uns schnell und persönlich zurück.